Am 18./ 19. Mai 2019 findet das erste Kinder- und Jugendfestival (KiJuF) im Thurgau statt. Dabei verwandelt sich das Kulturzentrum «Presswerk» Arbon in eine Hochburg des jugendlich-frischen Gesangs.
Alle möglichen Singgruppen (von 6 – 20 Jahre) aus dem Thurgau und den angrenzenden Kantonen treffen sich für:
Wer kann mitmachen?
Kinder- und Jugendchöre, egal ob sie der Volksschule, der Musikschule oder den Kirchen angegliedert sind, egal ob sie einstimmig oder mehrstimmig singen, ob sie jodeln oder rappen, und egal wie lange es sie schon gibt, sind alle herzlich eingeladen dabei zu sein. Gemeinsam singen und Spass haben steht im Vordergrund.
Kinder singen selber, hören andere Chöre, musizieren und erleben einen intensiven musikalischen Tag mit ihrer Gruppe.
Kostenlose Teilnahme für Chöre
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass der Anlass für die Kinder kostenlos sein soll. Wir möchten nicht, dass Kinder nicht teilnehmen können, weil sie es sich nicht leisten oder die Chöre es nicht finanzieren können.
Gesangsvortrag – Bewertung durch Experten optional
Eine Bewertung des Gesangsvortrags kann gewünscht werden. Entscheidet sich ein Kinderchor für diese Variante, werden die Experten ihre Bewertungen in einem Gespräch mit der Chorleitung und den Sängerinnen und Sängern als konstruktives Feedback mitteilen. Es soll aber bewusst kein eigentlicher Wettbewerb stattfinden, die Chöre sind aufgrund ihrer unterschiedlichen Voraussetzungen eigen und nicht miteinander vergleichbar.
Die Experten werden von René Aebi (TG Kantonaldirigent) und Vreni Winzeler (Präsidentin SKJF, Verein Schweizer Kinder- und Jugendchorförderung) ausgesucht und aufgeboten.
Workshops
Die Chöre haben die Gelegenheit an einem Tag bis zu drei Workshops auszuwählen. Die Workshops dauern jeweils 1 Stunde und werden von regionalen, nationalen und internationalen Leitern angeboten. Wir achten darauf, dass die Workshops dem Alter der Chöre entsprechend angepasst sind und dass sie dem teilnehmenden Chor als Input dienen, um musikalisch weiter zu kommen. Ebenso sollen wichtige Elemente wie Rhythmik, Bewegung, Performance das Singen in der Gruppe unterstützen.
Unterhaltungsprogramm in der Eventhalle
Um ein Konzert oder eine Darbietung im Tagesprogramm auf der grossen Bühne zeigen zu können, dürfen sich die Chöre im Vorfeld bewerben. Erwünscht sind auch gemeinsame Konzerte mit mehreren Chören, andere Formationen oder Tanzdarbietungen.
Festwirtschaft in der Eventhalle
Während des ganzen Tages wird eine Festwirtschaft betrieben, bei der einerseits die Gäste auf ihre Kosten kommen und aber auch alle teilnehmenden Kinderchöre verpflegt werden.
Schlussveranstaltung
Die Idee ist es, dass am Ende des Tages ein gemeinsamer Abschluss in der Eventhalle stattfindet.